Grußwort zur Kirmes


Auch in diesem Jahr haben sich wieder Jugendliche zu einer Kirmesgesellschaft zusammengefunden, um unsere Dorfkirmes mitzugestalten. 

Beginnen werden wir traditionell am Freitag, den 12. September um 18.00 Uhr mit dem Aufstellen des Kirmesbaumes und anschließendem Fassanstich. Ab 21.00 Uhr sorgt die Band NON PLUS X für ausgelassene Stimmung.

Am Samstag veranstaltet unsere Kirmesgesellschaft ab 15.00 Uhr ein Flunkyballturnier auf dem Kirmesplatz und hat hierzu die benachbarten Kirmesgesellschaften eingeladen. Das Kirchweih-Hochamt beginnt um 18.00 Uhr. Die Party Cover Band The Kolbs wird dann ab 21:30 Uhr für ordentlich Stimmung sorgen.

Am Sonntag startet der Frühschoppen ab 11.00 Uhr im Kirmeszelt. Ab ca. 14.30 Uhr zieht die Kirmesgesellschaft gemeinsam mit dem Blasorchester Daubach im Kirmeszug - bei hoffentlich schönem Wetter - vom Tannenweg über die Gartenstraße zum Kirmesplatz. Anschließend wird das Blasorchester Daubach das bunte Treiben auf dem Kirmesplatz musikalisch mitgestalten. 

Am Montag beginnen wir mit einem gemeinsamen Kirmesfrühstück ab 10:00 Uhr im Festzelt, das von Miss Food angeboten wird. Gleichzeitig beginnt der musikalische Frühshoppen mit dem singenden Schornsteinfeger. Die Kindergartenkinder eröffnen dann um 14:30 Uhr mit ihrer Tanzdarbietung den geselligen Nachmittag. Anschließend startet die große Tombola der Kirmesgesellschaft, bevor wir dann die diesjährige Kirmes mit Musik unserer Band Ground 44 am Abend ausklingen lassen wollen.

Unsere Kirmes – mehr als ein Fest

Die Kirmes oder Kirchweih ist in den Dörfern unserer Westerwälder Heimat tief verwurzelt. Noch heute wird sie als traditionelles Dorffest gefeiert und nimmt für viele einen wichtigen Platz im Dorfleben und der Gemeinschaft ein. Seit dem Mittelalter erinnert die Kirchweih an die Einweihung der örtlichen Kirchen und hatte ursprünglich vor allem eine religiöse Bedeutung. Auch wenn dieser Aspekt heute vielfach in den Hintergrund tritt, ist die Kirmes bis heute ein Fest von großer Bedeutung. Sie ist ein lebendiges Symbol für Tradition, Zusammenhalt und unsere Heimat.

Wir sollten allen, die zur Vorbereitung und dem Gelingen der Kirmes beigetragen haben und beitragen, unseren Dank zeigen, indem wir das Dorf mit den Dorffahnen kirmeslich schmücken. Wenn die Dorffahnen im Wind wehen, ist das nicht nur für uns ein wunderbarer Anblick, sondern auch für Gäste von außen ein unvergesslicher Eindruck.

Allen, die unsere Kirmes vorbereiten, gestalten und feiern gilt mein herzliches Dankeschön. Ich wünsche Ihnen und Euch frohe und gesellige Stunden bei uns in Niederelbert - verbunden mit der Hoffnung, dass unsere Kirmes auch in Zukunft ein lebendiges Zeichen für Gemeinschaft und Dorffestfreude bleibt.

Herzlichst

Ihre / Eure

Carmen Diedenhoven, Ortsbürgermeisterin